♫musicjinni

2023 Opel Grandland GSe Test - wie hoch ist der Verbrauch wirklich? | Electric Drive

video thumbnail
Unser Opel Grandland GSe Test inklusive Kapitel-Sprungmarken:

00:00 Begrüßung
00:46 Opel Grandland GSe Design
02:11 Opel Grandland GSe Abmessungen
02:23 Opel Grandland GSe Antrieb
03:46 Opel Grandland GSe Innenraum
04:22 Opel Grandland GSe Assistenzsysteme
04:49 Opel Grandland GSe Kofferraum
05:27 Opel Grandland GSe Fahreindruck
06:44 Opel Grandland GSe Ladeleistung
07:52 Opel Grandland GSe Fahrwerk und Komfort
10:40 Opel Grandland GSe Preis
11:16 Opel Grandland GSe Fazit

Wie auch schon beim Opel Astra GSe, verfügt auch der Grandland über spezifische GSe-Stoßstangen bzw. Verkleidungen, den 19" Felgen vom Typ "Monza" und dem Heckdiffusor. Ein GSe-Schriftzug am Heck lässt keinen Zweifel daran, hier fährt man das Top-Modell.

Der Opel Grandland GSe ist 4,47 Meter lang, inkl. Aussenspiegel 2,10 Meter breit und 1,60 Meter hoch. Der Radstand misst 2,68 Meter und der Wendekreis wird mit 10,7 Meter angegeben.

Opel selbst spricht vom Top-of-the-Line Plug-in-Hybrid: Wir haben einen 1.6 Turbobenziner, zwei Elektromotoren, eine 8 Stufen-Automatik und einen elektrischem Allradantrieb. Die Systemleistung wird mit bis zu 221 kW/300 PS und 520 Newtonmeter angegeben. Der zwangsbeatmete 1,6-Liter-Verbrenner leistet bis zu 147 kW/200 PS; der Elektromotor an der Vorderachse liefert bis zu 81,2 kW/110 PS und der Elektromotor an der Hinterachse steuert sogar 83 kW/113 PS hinzu. Der Kraftstoffverbrauch gemäß WLTP, sprich für die ersten 100 Kilometer, sofern der Akku vorher komplett geladen wurde, wird mit 1,2 Liter auf 100 Kilometer angegeben. Innerstädtisch soll der Grandland GSe bis zu 81 Kilometer rein elektrisch schaffen, im WLTP-Zyklus sind es 63 Kilometer. Mehr als ausreichend für die meisten Pendler-Strecken. Ist der Akku geladen, dann steht im Sportmodus auch die volle Leistung zur Verfügung, dann beschleunigt der Grandland GSe innerhalb von 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die rein elektrische Höchstgeschwindigkeit ist bei 135 km/h erreicht, durch den Verbrenner geht es aber weiter bis zu Tempo 235 km/h.

AGR-zertifizierte, exklusive GSe-Performance-Sitze in Alcantara-Ausstattung für Fahrer und Beifahrer, eine Winter-Ausstattung mit Sitzheizung und beheizbarer Windschutzscheibe - wo ich persönlich immer die Drähte sehe, ich hab halt doofe Augen, ein Apple CarPlay und Android Auto kompatibles Multimedia Navi Pro mit 10-Zoll-Farb-Touchscreen und 12 Zoll-Fahrerinfodisplay sowie ein Technologie-Paket mit schlüssellosem Schließ- und Startsystem „Keyless Open & Start“ sowie elektrischer Heckklappe.

Der Kofferraum fasst 390-1.528 Liter, die Ladekante ist 86,6 cm hoch, leer bringt der GSe 1.867 kg auf die Waage, übrigens inklusive einem Fahrer mit dem Gewicht von Eckart, also 75 kg. Die Zuladung liegt bei 494 kg, die Dachlast bei beachtlichen 85 kg, dafür steht nur eine Stützlast von 70 kg zur Verfügung, da müssen die Akkus der Elektroräder ggf. in den Kofferraum. Die Anhängelast ungebremst liegt bei 750 kg, gebremst bei 1.250 kg, hier lässt der GSe also Federn.

Wir haben hier eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 14,2 Kilowattstunden. An einer klassischen Haushaltsteckdose dauert der Ladevorgang ca. sieben Stunden und 30 Minuten. An einer öffentlichen Ladesäule oder einer 22 kW Wallbox könnte, sofern man den optionalen 7,4 kW On-Board-Charger gewählt hat, der Ladevorgang nach knapp zwei Stunden absolviert sein. Zur Serienaustattung gehört der einphasige 3,7 kW Onboard-Charger, für einen Aufpreis von 500 Euro bekommt man aktuell das Ladeupgrade auf immerhin 7,4 kW und 32 Ampere, aber halt leider weiterhin einphasig, daher benötigt man die 22 kW Ladesäule bzw. Wallbox für die volle Ladeleistung. Das Kabel für die normale Haushaltsteckdose gehört übrigens zum Lieferumfang, ein Typ2-Ladekabel muss man ebenfalls getrennt ordern, dieses schlägt mit 250 Euro zu Buche, für diejenigen die zum Beispiel bei der Arbeit eine Ladesäule ohne fest montiertes Ladekabel haben, ein Pflichtkauf, denn so ein Plug-in-Hybrid kann nur Sprit sparen, wenn er auch häufig geladen wird, geladen wird übrigens auch durch die Rekuperation.

Der normale Opel Grandland Hybrid startet ab 45.700 Euro, der GS ab 46.200 Euro und für den GSe verlangt Opel mindestens 57.600 Euro, dafür bekommt man dann den elektrischen Allradantrieb, die Kraft der 300 Pferde und die beiden Elektromotoren, die im Zusammenspiel mit dem 1,6 Liter Benziner das S in SUV hier noch einmal unterstreichen.

#opel #opelgrandland #opelgrandlandgse

Electric Drive im Web: https://www.electricdrivemagazin.de

Das Magazin findet ihr am Kiosk oder auch digital auf diesen Plattformen:

Electric Drive auf Readly, der Leseflatrate: https://de.readly.com/electricdrive

Electricdrive digital bei Zinio: https://www.zinio.com/de/electric-drive-m37056

Electric Drive bei Yumpu News: https://www.yumpu.com/news/document/ofk986vtf3hszvgxkmeflpli72zgb4g8

Kennt ihr schon unseren Podcast? https://electricdrive.letscast.fm

2023 Opel Grandland GSe Test - wie hoch ist der Verbrauch wirklich? | Electric Drive

2023 Opel Astra GSe Test Fahrbericht Review Probefahrt Verbrauch Reichweite Preis Leistung | ED

2022 Opel Astra Sports Tourer Plug-In-Hybrid | PHEV | technischen Daten Fakten Abmessungen Details

Disclaimer DMCA